Neue Meldungen

Ein sehr besonderer Schultag

Ein sehr besonderer Schultag

war der Kindertag an unserer Schule! Am 1. Juni begaben sich 5hundert Kinder der Schule, über 2zig Kindergartenkinder, mehr als 5zig Eltern, Großeltern und Partner der Schule auf eine Zeitreise ins Mittelalter.
An unzähligen Ständen konnte man sich ausprobieren, handwerklich und künstlerich tätig werden, schlemmen, staunen, nähen, filzen, punzieren, kämpfen, Bogenschießen, weben, seilen, backen, kochen, drucken, sich entspannen, reden, lachen, ausgelassen tanzen und genießen! Was für ein toller Tag! Wir danken allen Menschen, die dazu beigetragen haben, dass unser Schulhof sich in einen richtigen Mittelaltermarkt verwandelt hat. Wir danken den Butterfrauen des Landfrauenverbandes “Niederlausitz” e.V., Dr. Behnke mit den Frauen vom ATZ Welzow, den beiden Frauen der Sielmannstiftung Wanninchen und dem Verein Eysenkraut aus Lauchhammer, wir danken dem Bogenbiwak aus Groß Wasserburg und den LARP Leuten vom Höllberghof. Ein Dank gilt den Greifvögeln und deren Besitzer, Herrn von Bargen! Vielen lieben Dank den unermüdlichen Eltern und Großeltern an den Bastelständen, den Zuckerwattemaschinen (Ja, es gibt die Zuckerkunst schon mindestens seit dem 15. Jh.)! Wir danken dem Grundschulfördervein für seine Treue und Verlässlichkeit und den Hortnern, die uns unterstützten und den beiden Kathechetinnen als Steinmetze!
Ein riesengroßes Dankeschön geht auch nach Berlin! Die sechs Musiker von “Corvux Corax” haben sich alle Mühe gegeben und uns den Markt mit Ihrer großartigen Musik bunt gefärbt! Welch eine Freude die Melodien allen brachten! Den Zuhörer wie den unermüdlichen Tänzern. Danke für die Begleitung unseres Kinderfestes!
Und wir danken natürlich auch den Klassensprechern, die die Idee für diesen Tag entwickelten und die Organisation in der Hand hatten! Der letzte Dank gilt unseren Nachbarn. Sie ertragen täglich unsere fröhlichen aber lauten Pausen und tolerierten auch wieder das lustige Treiben am Kindertag.

Schule ist mehr als Unterricht im Klassenraum

Schule ist mehr als Unterricht im Klassenraum

Neben dem Unterricht in den Fächern und Klassen gibt es immer wieder Angebote, die den Kindern neue Erfahrungen, andere Blickwinkel auf eine Thematik oder für ein gemeinsames Miteinander Herausforderungen anbieten. Vor Kurzem haben dies die Sechsten in ihrem Europa – Projekt in sehr eigenständiger freier Arbeit erlebt und weitere Jahrgänge planen dies detailliert für ein bestimmtes Themengebiet in den folgenden Wochen. So erarbeiten sich die Vierten das eigene Bundesland Brandenburg, die Zweiten erschließen sich ein Kinderbuch “Der Findefuchs” in fächerübergreifender Arbeitsweise. Das Theater Eukitea aus Berlin wird für die Vierten und Zweiten jeweils mit einem sehr besonderen Theaterstück zu Besuch kommen. Ein Gespräch über die Aussagen der Stücke gehört selbstverständlich zu einem guten Deutschunterricht. Für eine 6. Klasse wird es eine außergewöhnliche Schulwoche im Projekt mit “Schlaglicht e.V.” aus Berlin geben. Das Team ist seit Jahren ein sehr besonderer Partner für unsere Klassen 5. und 6. Klassen. Professionell begleitet werden die Kinder sich mit Dingen auseinandersetzen, die einen wichtigen Inhalt, aber auch eine sehr anspruchsvolle Form haben. Lern- und Arbeitsmethoden sind gleichbedeutend mit den Inhalten. Nach den Ferien werden auch die Fünften projektorientiert und fächerübergreifend lernen. Der sehr strapazierte Begriff der Nachhaltigkeit soll für sie und mit ihnen konkreter werden. Auch den geschichtlichen Zeitabschnitt der Steinzeit werden sie sich in einer handlungsorientierten Exkursion im Stadtpark an neun verschiedenen Stationen erschließen. In Kooperation mit dem ATZ Welzow werden sie anwenden können, was sie sich in den Wochen zuvor theoretisch erschlossen haben. Zu den Sportfesten Mitte Mai finden sich dann wieder alle Jahrgänge im Wettstreit um beste Leichtathletikleistungen auf dem Sportplatz ein. Die Klassensprecher organisieren nebenbei auch unser Hoffest am 1. Juni. Hier sammeln sie zurzeit Helfer und materielle Unterstützung für den Kindertag. Für die kommenden Wochen also allen: GUTES GELINGEN UND NEUE ERFAHRUNGEN!

Weiter geht es

Weiter geht es

…nach einer kurzen Pause.
Auch wenn die 1. Halbzeit vielleicht nicht in allem so gut war. Aufgeben gilt nicht! Die Zeugnisse belegen nicht nur die Ergebnisse des Lernens im ersten Halbjahr. Sie zeigen einem doch auch, wo die eigenen Stärken liegen und welche Reserven in der 2. Hälfte noch aufzuschließen sind. Es lohnt sich also für jeden, wieder mit frischer Kraft und neuem Mut an alles Neue heranzugehen! Vielleicht muss man doch mehr Anstrenungen und Zeit aufbringen.
Allen also einen guten Start in die 2. Halbzeit! Das Nawi-Thema “Gesund durchs Leben” führt die Sechsten durch einen ganz besonderen Unterrichtstag. Jede Klasse bekommt ihren eigenen handlungsorientierten und somit sehr intensiven Tag. In Kooperation mit dem Sportpark Lübben setzen wir uns noch einmal mit Aspekten der Bewegung und Ernährungsproblemen auseinander. Jede Projektgruppe kocht sich ein sehr gesundes und trotzdem schmackhaftes Mittagsmenü. Eine 5. Klasse fährt am 9. Februar mit den Rädern raus, um hunderte Weidenruten zu schneiden, die dann im April bei der Steinzeitexkursion zu einem Zaun verflochten werden sollen. Die Brandenburger Philharmoniker werden für die Dritten in der Kulturkirche mit “Peter und der Wolf” für eine ganz besondere Musikstunde sorgen. Am 21. Februar treten die 5. und 6. Klassen dann im Volleyballturnier gegeneinander an. Dieser sicherlich spannende Wettbewerb endet mit dem Spiel der Siegermannschaft gegen die Lehrer. Europa als Unterrichtsthema wird Anfang März von den Sechstklässlern auch in einem mehrtägigen fächerübergreifenen Projekt bearbeitet. Am 13. März werden die Ergebnisse dieser Tage dann stolz den Eltern präsentiert.
Ihr seht, die 2. Halbzeit startet voll durch. Wir wünschen allen gutes Gelingen!

Schule im Januar

Schule im Januar

Das Jahr beginnt mit einer Fülle an Ereignissen. Nach dem Jahreswechsel geht es in den Fächern nun mit dem Unterrichtsstoff weiter. Es sind hoffentlich wieder alle Kinder gesund aus den Ferien zurück in den Klassen. Schon in wenigen Tagen gibt es das Halbjahreszeugnis. Bis dahin werden nicht nur möglichst viele Unterrichtsinhalte eingeführt und geübt, sondern sicherlich auch überprüft, was bisher gelernt wurde. Mehr als 1hundert Kinder kommen sich in den nächsten Tagen zur Einschulung bei uns anmelden. Unsere Sechsten und die Kleinen aus Klasse 1 und 2 schauen mit den Eltern und Lehrern in den Beratungsgespächen besonders genau auf das Geleistete im 1. Halbjahr. Was ist gut gelungen? Wo liegen vielleicht Reserven? Die Gutachtenkonferenzen der 6. Klassen leiten dann den Übergang in die Klasse 7 ein. Am 19. Januar dürfen sich die dritten auf ein tolles Thetaerstück von Eukitea freuen. “Gut so!” wird es heißen und einladen zum Nachdenken unde miteinander sprechen.
Vor den Halbjahreszeugnissen treten eigentlich immer die 5. und 6. Klassen in einem Volleyballturnier gegeneinander an. Doch in diesem Jahr brauchen alle Klassen noch ein bisschen Zeit, um die Technicken zu trainieren. Deshalb verschieben wir das spannende Turnier in diesem Jahr auf den 21. Februar. Die Siegermannschaft misst sich dann hoffentlich wieder mit der Lehrermannschaft. Alle Sportler freuen sich also auf einen spannenden Wettkampf. Das Cateringunternehmen, das unsere Kinder mit Mittagessen versorgt, hat eine Preisnagleichung für die kommenden Monate vornehmen müssen. Bei den Downloads finden Sie die aktuelle Preisliste der VielfaltMenü GmbH.
Nun aber erst einmal einen guten Januar für alle!

2023

2023

Die Widersprüche sind unsere Hoffnung.
Berthold Brecht
Allen Menschen ein hoffnungsvolles und friedliches neues Jahr!

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. »
  17. ...
  18. »»
Seite: 1 von 46